noten noten noten noten noten noten

Mitspielen

! ANMELDUNG AB 18.11.24 NUR NOCH FÜR POSAUNE, TROMPETE, GITARRE UND BARITON-SAXOPHON MÖGLICH !

Das Lajazzo spielt in klassischer Bigband-Besetzung - Ausnahmen bestätigen die Regel.

Wer also jazzorientiert Trompete, Posaune, Saxophon, Klavier, Bass, Gitarre, Schlagzeug oder Stimmbänder spielt, notensicher ist, gegebenenfalls etwas Bigband-Erfahrung mitbringt und schon einmal mit Improvisation zu tun hatte, ist herzlich eingeladen, sich für ein Vorspiel zu bewerben.

Trompeter*innen spielen gerne mal Flügelhorn, Saxophonist*innen Querflöte oder Klarinette und sowohl Kontrabass als auch E-Bass sind selbstverständlich.

Die Vorspiele für das Lajazzo finden in Stuttgart nach rechtzeitiger Bekanntgabe der Termine statt. Die Besetzung wechselt in der Regel alle zwei Jahre. Die Altersgrenze bei der Bewerbung liegt zwischen 16 und 22 Jahren. Bei einer beiderseitigen Zusage wird davon ausgegangen, dass dem Lajazzo für die anschließenden Arbeitsphasen und Konzerte eine gewisse Priorität eingeräumt wird.

Wie auch das Bundesjugendjazzorchester und die Landesjugendjazzorchester der anderen Bundesländer, fördert das Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg die Gleichstellung aller Musizierenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von allen Musiker*innen, die am Jazz interessiert sind! Insbesondere möchten wir den Anteil von Musikerinnen erhöhen und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen

! ANMELDUNG AB 18.11.24 NUR NOCH FÜR POSAUNE, TROMPETE, GITARRE UND BARITON-SAXOPHON MÖGLICH !

Hier geht's direkt zur Anmeldung ...

 

Infobox zur letzten Arbeitsphase

Erste Arbeitsphase mit der neuen Generation des Landesjugendjazzorchestes von Baden-Württemberg von 21.04. – 25.04. an der Musikakademie Schloss Weikersheim.

Nach den im Januar stattgefundenen Vorspielen für die neue Besetzung des Landejugendjazzorchesters von Baden-Württemberg stand nun die erste Arbeitsphase von 21.04. – 25.04 an der Musikakademie Schloss Weikersheim auf dem Plan.

Spannend wie immer war die erste Probe (unter der künstlerischen Leitung von Professor Klaus Graf), wenn sich die Musiker*innen aus ganz Baden-Württemberg zum ersten Mal zum Musizieren und gegenseitigen Kennenlernen zusammenfinden! Am zweiten Tag kam dann das wunderbare und profilierte Dozententeam bestehend aus Christian Mück (Trompeten), Eckhard Stromer (Rhythm-Section), Alexander Bühl (Saxophone) und Uli Röser (Posaunen) dazu. Schnell waren sich alle einig: Die neue Besetzung passt musikalisch und menschlich hervorragend zusammen!

Dies konnte man beim sehr gut besuchten und umjubelten Abschlusskonzert, der Konzertpremiere des Orchesters zum Ende der ersten Arbeitsphase in Niederstetten, förmlich hören und fühlen! Alle Beteiligten freuen sich nun schon sehr auf die weiteren Konzerte und die nächsten Arbeitsphasen in den kommenden beiden Jahren!